- Inseln des Grünen Vorgebirges
Inseln des Grünen Vorgebirges, s. Kapverdische Inseln.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Inseln des Grünen Vorgebirges, s. Kapverdische Inseln.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Kapverdische Inseln — (Inseln des Grünen Vorgebirges), portug. Inselgruppe an der westafrikanischen Küste, 560 km vom Grünen Vorgebirge zwischen 14°45 –17°30 nördl. Br. und 22°30 –25°10 westl. L., besteht aus neun bewohnten Inseln nebst einigen Felseilanden (s. das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Capverdische Inseln — (Ilhas do Cabo Verde, Ilhas verdes, Iles du Cap Verd, Inseln des Grünen Vorgebirges), eine den Alten unbekannte Inselgruppe, 70 Meilen nordwestlich vom Cabo Verde (Senegambien, WAfrika) 14°45 bis 17°15 nördlicher Breite, 4°30 bis 7°30 westlicher… … Pierer's Universal-Lexikon
Kapverdische Inseln — Kapverdische Inseln, Inseln des Grünen Vorgebirges, portug. Besitzung, 550 km westl. vom afrik. Kap Verde, 3822 qkm, (1900) 147.424 E.; größte Insel Sãothiago. Handel s. Beilage: ⇒ Afrika … Kleines Konversations-Lexikon
Kolonien — Kolonien, Niederlassungen civilisirter Nationen in entlegenen Gegenden. Der Welthandel, der die wildesten Volker der Erde mit den civilisirten Nationen vereint, die Landengen von Darien und Suez zu durchschneiden und selbst das Polareis zu… … Damen Conversations Lexikon
Kanarienvogel — (Zuckervogel, Serinus canarius Cab., Dryospiza canaria L.), Sperlingsvogel aus der Familie der Finken (Fringillidae) und der Unterfamilie der Gimpel (Pyrrhulinae), 12–13 cm lang, mit 6 cm langem Schwanz und 7 cm langen Fittichen; Stirn,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Charles Darwin — Darwin mit 51 Jahren. In diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur … Deutsch Wikipedia
Charles Robert Darwin — Darwin im Alter von 51 Jahren, als er seine Evolutionstheorie veröffentlichte Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner we … Deutsch Wikipedia
Afrika [2] — Afrika (Geogr.), Erdtheil, zwischen dem 1–69° östlicher Länge von Ferro, u. dem 34° südlicher Breite bis 35° nördlicher Breite, von Europa getrennt durch das Mittelmeer u. die Straße von Gibraltar, von Asien durch die Straße Bab el Mandeb, mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Cada Mosto — (Cademosto), Alvise da, Erforscher der Westküste von Afrika, geb. um 1432 in Venedig, gest. um 1511, machte mehrere Handelsreisen im Mittelländischen und Atlantischen Meer, dann 1455 für den Infanten Heinrich eine Entdeckungsreise nach den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Borda — Borda, Jean Charles de, Mathematiker und Seemann, geb. 4. Mai 1733 in Dax (Depart. Landes), gest. 20. Febr. 1799 in Paris, war zuerst Ingenieur und erwarb 1756 durch sein »Mémoire sur le mouvement des projectiles« die Mitgliedschaft der Akademie… … Meyers Großes Konversations-Lexikon